
Seiten
Hier ist DIE LINKE in Großenhain beim Bloggen.
Wir freuen uns immer auf Mitmacher.
Dienstag, 28. Mai 2013
Zum Kindertag gibt es Eltern-Kind Parkplätze

Freitag, 24. Mai 2013
Regionaltag des Arbeitskreises Soziales & Gleichstellung der Fraktion DIE LINKE am 29. Mai 2013 im Landkreis Meißen
Der nächste Regionaltag des Arbeitskreises Soziales & Gleichstellung findet am Mittwoch, dem 29. Mai 2013 im Landkreis Meißen statt. Inhaltliche Schwerpunkte sind die soziale Betreuung und gesundheitliche Versorgung im Landkreis. Auf dem Programm stehen dazu Gespräche im Landratsamt und in den Elblandkliniken. Zum Ende des Regionaltages lädt der Sozial-Arbeitskreis zu einem Pressegespräch und zum Bürgerforum ein. Das Pressegespräch findet um 16:00 Uhr im "Haus für Viel(e)s" (Dresdner Str. 13 in 01662 Meißen) statt. Als Gesprächspartner/innen stehen der Sozialexperte, Arbeitskreisleiter und stellvertretende Fraktionsvorsitzende, MdL Dr. Dietmar Pellmann, die Fraktionssprecherin für Gesundheitspolitik, MdL Kerstin Lauterbach und die Vorsitzende der Kreistagsfraktion DIE LINKE, Bärbel Heym, zur Verfügung. Um 16:30 Uhr beginnt im "Haus für Viel(e)s" in Meißen ein Bürgerforum zum Thema "100 Prozent sozial" - Sozial und gerecht gehen anders - die Alternativen der LINKEN. Neben MdL Dr. Dietmar Pellmann sind weitere Landtagsabgeordnete sowie Kommunalpolitiker/innen als Diskutanten vor Ort. Das Bürgerforum (Ende ca. 18:30 Uhr) ist öffentlich, interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen!
Donnerstag, 23. Mai 2013
Auf halben Weg stehen geblieben- Offener Brief an Landärzte
Sehr geehrte Dr. XYZ,
Mit freundlichen Grüßen
Kerstin Lauterbach
Harald Kühne
MdL
Fraktionsvorsitzender
DIE
LINKE
Im Großenhainer Stadtrat
Mittwoch, 22. Mai 2013
LINKE: Diese Themen gehören in den Stadtrat

- Berichterstattung der Geschäftsführung der
Rehabilitations-und Präventionsklinik, sowie eines Facharztzentrums am Standort
Großenhain zum Stand der Realisierung der Absichtserklärung zwischen Landkreis, Stadt und Elblandkliniken
-
Situation, Probleme und Perspektiven der
Jugendarbeit in der Stadt
-
Lageeinschätzung zur Situation des Museums „Alte
Lateinschule“, Konzeptionen, Personalpolitik und Perspektiven
-
Lage auf dem Wohnungsmarkt unter besonderer
Berücksichtigung bezahlbaren Wohnraums,
Leerstands und der demographischen Entwicklung
Freitag, 17. Mai 2013
LINKE will Abschaffung der Zuzahlungen
Dazu sprach Kerstin
Lauterbach im Sächsischen Landtag. Unter anderem führte sie aus:
Die Fraktion DIE LINKE hat sich seit
Einführung der Praxisgebühr für deren Abschaffung eingesetzt. Wie wir sehen –
mit Erfolg – die Praxisgebühr ist Geschichte. Es hat jedoch viel zu lange
gedauert.
Die Bundesregierung schätzt die finanzielle
Situation des Gesundheitsfonds aktuell bis ins Jahr 2014 als so gut ein, dass
sie den Bundeszuschuss zur pauschalen
Abgeltung versicherungsfremder Leistungen 2013 um 2,5 Mrd. € und 2014 um 2
Mrd. € kürzt. Das Geld steht so dem Bundeshaushalt zur Verfügung. Die
Versicherten haben es aber eingezahlt. Es sind also einige Jahre ohne
Zuzahlungen gesichert. Langfristig heißt
das jedoch eine gerechte und stabile Finanzierung zu sichern.
Deshalb fordern wir die Staatsregierung auf,
sich dafür einzusetzen, dass alle Zuzahlungen abgeschafft werden. Ziel muss es
sein, die Patientinnen und Patienten deutlich finanziell zu entlasten. Dazu
sind gesetzliche Regelungen auf Bundesebene notwendig.
Freitag, 10. Mai 2013
Seit sieben Jahren offen für die Bürger
Foto: Kühne |
Dieser Tage begeht das Bürgerbüro von Kerstin Lauterbach ein
Jubiläum. Vor sieben Jahren waren die Zeiten des Treppensteigens und der
Hinterhöfe vorbei. Als einer ihrer ersten Amtshandlungen als
Landtagsabgeordnete eröffnete Kerstin Lauterbach ihr Bürgerbüro in der
Großenhainer City. Seitdem ist es mit seinen Sprechstunden, Ausstellungen und den
Aktionen, die von hier ausgingen, aus
dem politischen Leben der Stadt nicht mehr weg zu denken.
Ehrendes Gedenken in Mülbitz
Foto: Kühne |
Am Mittwoch,
dem 8. Mai 2013 jährte sich zum 68. Mal der Jahrestag der Befreiung vom
Faschismus und des Kriegsendes. An
dieses Ereignis erinnerte die LINKE Großenhain um 17.00 Uhrc am Ehrenmal
in Mülbitz. Ehrende Worte sprach der Vorsitzende des Ortsverbandes der LINKEN
Ulrich Köhler. 328 Sowjetbürger,
darunter 28 Offiziere, 87 Sergeanten und Soldaten, 5 Frauen 5 Kinder sowie 203
namentlich unbekannte sowjetische Soldaten fanden hier ihre letzte
Ruhestätte.
Abonnieren
Posts (Atom)
Meistgelesene Posts seit Blog-Beginn:
-
Thema des Tages: Solange es auf der Welt Kriege, Hungersnot, mangelnde medizinische Betreuung und Ungerechtigkeit gibt, wird es F...
-
Für die Großenhainerinnen und Großenhainer könnte die Zahl 13 zukünftig eine Glückszahl sein. Denn eine starke linke Fraktion im Stad...
-
Tief betroffen erfuhren wir vom Tod unserer langjährigen Rentenberaterin Genossin Ingrid Richter. Seit den 90iger Jahren hat Ingrid eine gro...
-
Die Großenhainer LINKEN sind sehr reisefreudig. Seit Längerem begeben sie sich unter Leitung von Maria Reinisch einmal im Jahr auf große...
-
Ernst Barlach: Magdeburger Ehrenmal, 1929 Leserbrief per Mail zur SZ vom 19.Februar Wissen Sie , was ich erschreckend finde ? Dass in ...
-
Panne - oder bewusste Falschmeldung? So kann es passieren. Da wird die LINKE in Großenhain von der eigenen Basis kritisiert, weil sie a...
-
Das ausgewiesene Gebiet ist aus Sicht der LINKEN ungeeignet. „Zuerst ein großes Dankeschön an die Bürgerinitiative und an die Medie...
-
Kerstin Lauterbach/Foto: Rode Keine Lehren aus unwirksamen Maßnahmen gegen Ärztemangel in Sachsen gezogen – verbaler Aktionismus Zum he...
-
Die Feuerwehr lag Kerstin Lauterbach schon immer am Herzen. Seit mehreren Jahren ist sie u.a. Gastrednerin der Jahreshauptversammlungen der...
-
Bessere Zeiten – Wagenknechts Wochenschau vom 18.09.2020 "Nur noch ein Zehntel der neuen Gasleitung Nord Stream 2 fehlen bis ...