Hier ist DIE LINKE in Großenhain beim Bloggen.

Wir freuen uns immer auf Mitmacher.

Donnerstag, 14. September 2023

Käthe Kollwitz und die Munition

In Kriegszeiten wie diesen fragt man sich manchmal, was hätte wohl dieser oder jener getan.

Wie salonfähig ist der Krieg?

Friedrich Engels trug den Spitznamen „General“ und war nicht wenig stolz auf seine Erfahrungen. Ab September 1841 leistete Engels seinen Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger bei der Garde-Artillerie-Brigade in Berlin ab. Nebenher besuchte er freilich noch Philosophie-Vorlesungen. Und 1849 nahm er – neben Wilhelm Liebknecht – aktiv an der Badischen Revolution teil.

„Ein Gewehr ist eine gute Sache, wenn es für eine gute Sache ist.“ – ließ Bert Brecht schon 1937 in „Die Gewehre der Frau Carrar“ verlauten und die DDR machte daraus 1955 gleich mal ein Plakat für den Kalten Krieg – östliche Seite.

Der kaiserliche Weltkriegsmajor Ernst Heinrich von Sachsen, der seine Soldaten wohlgeordnet und möglichst gesund von der Ostfront des Ersten Weltkriegs in die Heimat brachte und sich dazu mit dem Arbeiter-und Soldatenrat seines Bataillons erfolgreich einigte, war ein großer Kunstverehrer und schätzte Käthe Kollwitz hoch, die bereits zum Ende des 19. Jahrhundert mit Gerhart Hauptmann das Elend der schlesischen Weber und später das Nachkriegselend der frühen Weimarer Republik publiziert hatte.

Für einen Wettiner, der schon im KZ Hohnstein gesessen hatte und dem Reservisten-Marschbefehl in den Kessel von Stalingrad um Haaresbreite entronnen war, war es durchaus riskant, sich um die alte Käthe Kollwitz, die schon 1933 aus der Preußischen Akademie der Künste (Mitglied seit 1919) ausgeschlossen worden war, zu kümmern.

Was kann nun ein Pazifist tun?

Käthe Kollwitz war 1943 in Berlin und Nordhausen ausgebombt worden und erhielt von den NS-Behörden – formal korrekt – eine Ersatzwohnung zugewiesen. Nur, dass diese Wohnung neben einer Munitionsfabrik liegen sollte. Ein bevorzugtes Ziel für weitere Luftangriffe der Alliierten. Unter Soldaten nennt man das ein Himmelfahrtskommando. Ernst Heinrich v. Sachsen erfuhr davon und verstand die Absichten der Nazis. Und beschloss, sie zu durchkreuzen. Bei der sächsischen Fürstenabfindung war ihm das Wohnrecht in einem Turm des Schlosses Moritzburg überlassen worden. Ein Grundstück nahe am Schlossteich, der „Rüdenhof“, im Besitz und bewohnt von einer Gräfin zu Münster, bot sich an als Ausweichquartier für die gesundheitlich bereits schwer angeschlagene 76jährige Frau. Und der Nachbar vom Schloss überredete die Gräfin und bewerkstelligte auch noch den Umzug in die erste Etage. Käthe Kollwitz starb dort wenige Tage vor der Befreiung, am 22. April 1945, in Moritzburg bei Dresden.

Das Haus ist seit 19951 ein Käthe-Kollwitz Museum und hat bereits viele Veranstaltungen für Frieden und Völkerverständigung erlebt. Ich erinnere mich an ein Ausstellung von Weltkriegspostkarten2 mit fröhlichen Soldaten – französischen und deutschen. Wie der Krieg ausging, wissen zwar wir – aber die Abgebildeten feierten im Geiste wohl schon den Sieg.

Wenn man die Museumsräume anschaut, trifft man auch auf eine Goethe-Büste. Von Goethe (aus „Wilhelm Meister“) stammt übrigens der Satz: „Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden!“, der unter ihrer wohl aufrüttelndsten Grafik steht.



1Das Käthe-Kollwitz-Museum in Köln wurde von der Kreissparkasse Köln als erstes Kollwitz-Museum überhaupt gegründet.

2Ein Berliner Sammler stellte sie zu Verfügung.


Meistgelesene Posts seit Blog-Beginn: